Mitgliederversammlung 2025 der Gliederung München-Augsburg
Am 25. März 2025 fand die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung der Gliederung München-Augsburg fristgerecht im Tagungshotel Groß in Bergkirchen, an der nördlichen Peripherie der Landeshauptstadt, statt.
Der amtierende Gliederungsvorsitzende Franz-Xaver Paula, eröffnete die Versammlung. Insgesamt folgten elf Einzelmitglieder der Einladung vom 19. Februar 2025, darunter auch der Ehrenvorsitzende der Gliederung München-Augsburg, Max Lummer.
Auch im Jahr 2025 wurden Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum REFA Bayern e. V. geehrt. Von den insgesamt zehn zu ehrenden Mitgliedern erhielten die beiden anwesenden Mitglieder, Herr Max Lummer (40 Jahre Mitgliedschaft) und Herr Dipl.-Ing. Kurt Bortel (40 Jahre Mitgliedschaft), ihre Urkunden und Ehrennadeln persönlich aus den Händen des Gliederungsvorstands.
Als Gast war Frau Lucia Szenzenstein, Ergotherapeutin und Bachelor of Science in Occupational Therapy, eingeladen. Sie referierte zum Thema „Selbstreflexion“ und verdeutlichte, wie durch bewusste Reflexion das eigene Selbstbewusstsein gestärkt und die Ursachen sowie Folgen des eigenen Handelns erkannt werden können. Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine anregende und spannende Diskussion unter den Anwesenden.
Im weiteren Verlauf informierte Herr Paula die Anwesenden über aktuelle Entwicklungen im Landesverband. Dabei wurden unter anderem die Größe und Struktur der verschiedenen bayerischen Gliederungen, die finanziellen Ergebnisse im Vergleich sowie das Gesamtergebnis des Landesverbandes erörtert. Besonders erfreut berichtete Herr Paula, dass Herr Wolfgang Lorenz für seine langjährige Verdienste mit der Ehrenplakette ausgezeichnet wurde. Zudem erfüllte er die erforderlichen Kriterien der Ehrenordnung und wurde daher zum Ehrenmitglied des REFA Bayern e. V. ernannt.
Im Anschluss wurde der Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft der Gliederung München-Augsburg präsentiert. Dabei wurden die Entwicklung der Mitgliederzahlen sowie deren prozentuale Altersstruktur dargelegt. Zudem erfolgte ein Bericht über die durchgeführten Lehrgänge, die sowohl in Präsenz als auch online von den REFA-Lehrkräften der Gliederung angeboten wurden. Ein Rückblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2024 hob insbesondere den Besuch im Bayerischen Landtag als herausragendes Ereignis hervor. Abschließend wurde ein Ausblick auf die geplanten Aktivitäten und strategischen Schwerpunkte für das Jahr 2025 gegeben.
Nachdem die Tagesordnung vollständig abgearbeitet war, bedankte sich die Vorstandschaft der Gliederung München-Augsburg bei den anwesenden Mitgliedern für ihre aktive Mitwirkung und schloss die Versammlung.
